E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/23
Liebe Listenleser*innen,
im heutigen Newsletter können wir Sie über viele spannende
Veranstaltungen zu diversen Themen aus dem Bereich besondere
Schutzbedarfe informieren.
Unter anderem freuen wir uns, Ihnen den nächsten Termin unserer
Fortbildungsreihe aus unserem Projekt _„Sensa - Sensibilisierung zu
besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt
und Thüringen"_ zum Thema Flucht und Behinderung ankündigen zu können.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Trauma]
STARK BEGLEITEN - TRAUMASENSIBEL BERATEN IN GEMEINSCHAFTSUNTERKÜNFTEN
12.08. 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr | Online
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts DeBUG 2.0 -
"Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Gewaltschutz in
Unterkünften für geflüchtete Menschen" statt und wird durchgeführt von
Anke Lenz (Sozial- und Traumapädagogin, refugio thueringen e.V.).
Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung in der
(kommunalen) Unterbringung geflüchteter Menschen sowie anderen
Fachkräften, die im Kontext der Unterbringung geflüchteter Menschen
beratend tätig sind.
In dieser praxisnahen Schulung erhalten Teilnehmende grundlegendes
Wissen und konkrete Handlungshilfen für die traumasensible Arbeit mit
geflüchteten Menschen. Die Online-Schulung beschäftigt sich mit der
Frage, was ein Trauma ist, wie sich traumatische Erfahrungen äußern und
wie sie die Beratung beeinflussen können - insbesondere im Kontext von
Flucht, unsicheren Aufenthaltsperspektiven und rassistischer
Diskriminierung.
Neben methodischen Ansätzen und praxisnahen Tools zum Umgang mit
herausfordernden Situationen geht es auch um die eigene professionelle
Haltung: Wie gelingt gute Auftragsklärung? Wie schütze ich mich selbst
in belastenden Situationen?
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Gewalt/Männer]
SEXUALISIERTE GEWALT GEGEN GEFLÜCHTETE JUNGEN* UND MÄNNER*
21.08. 2025 | 09.00 - 12.00 Uhr | Online
Nicht wenige männliche Geflüchtete in Deutschland haben sexualisierte
Gewalt erfahren, sei es im Heimatland, auf dem Fluchtweg oder in
Deutschland. Die Formen sind dabei so vielfälrig wie die Menschen und
ihre Herkunftsländer.
Es gibt aber auch eine Gemeinsamkeit: Im Unterschied zu kollektiv
geteilten Traumata, die sich z.B. aus Kriegserlebnissen oder
Gefahrensituationen auf dem Meer ergeben, ist das Sprechen über
sexualisierte Gewalt auch bei und unter männlichen Geflüchteten
weitgehend tabuisiert.
In der Fortbildung der _DeBUG 2.0 - Kontaktstelle Niedersachsen,
Bremen, NRW und Hessen _werden zunächst Grundlageninformationen zum
Thema vermittelt. Daran anschließend sollen Ideen dazu entwickelt
werden, welche Angebote hilfreich sind, welche Brücken für Betroffene
gebaut werden können und wie dies in bestehenden Gewaltschutzkonzepten
integriert werden kann.
Weiterlesen und Anmeldung [2]
[Behinderung]
SAFE THE DATE: AUFBAUFORTBILDUNG ZUM THEMA "BEHINDERUNG IM
ASYLVERFAHREN"
28.08. 2025 | Halle
Wir freuen uns, Ihnen den nächsten Termin unserer Fortbildungsreihe
„Sensa - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden
Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen" ankündigen zu können.
Am 28. August 2025 laden wir Sie herzlich zur ganztägigen
Aufbaufortbildung zum Thema "Behinderung" nach Halle (Saale) ein.
Im Mittelpunkt stehen die spezifischen Schutzbedarfe von
asylsuchenden Menschen mit Behinderung. Sie erhalten praxisrelevantes
Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen im Verfahren
und zur Umsetzung von Rechten in der Praxis.
Wir freuen uns sehr, Ulrike Schwarz als erfahrene Referentin begrüßen
zu dürfen. Sie bringt fundierte Expertise an der Schnittstelle von
Flucht, Migration und Behinderung mit.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und Ablauf folgen in Kürze.
[Gewalt/Trauma]
SEXUALISIERTE GEWALT UND TRAUMA - UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE,
HILFREICHE HALTUNG UND SELBSTFÜRSORGE
10.09. 2025 | 09:30 - 16:45 Uhr | Hamburg
Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich aktiv in gesellschaftliche
Entwicklungen einzumischen, soziale Ungleichheiten sichtbar zu machen
und sich für die Rechte und Teilhabe benachteiligter Gruppen
einzusetzen. Gerade in Zeiten zunehmender rechter Restriktionen,
strukturellem Abbau von Unterstützungsangeboten und wachsendem
politischen Druck ist eine kritische, menschenrechtsorientierte Soziale
Arbeit gefordert.
Die diesjährige BumF-Herbsttagung steht unter dem Titel "Kritische
Soziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechte-
und Strukturabbau". Die Tagung lädt dazu ein, gemeinsam zu analysieren,
wie sich die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
auf junge geflüchtete Menschen auswirken und welche Handlungsoptionen
die Soziale Arbeit im Rahmen ihres Einmuschungsauftrags hat. In
Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wird erarbeitet, wie
solidarische, widerständige und emanzipatorische Ansätze
weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung [3]
[Kinder/Jugendliche]
SCDE-FACHTAG KINDERRECHTE CHECK - WEGE ZU MEHR QUALITÄT UND BETEILIGUNG
IN UNTERKÜNFTEN
18.09. 2025 | 09.00 - 13.00 Uhr | Online
Der digitale Fachtag zum Thema "Kinder checken Rechte - Wege zu mehr
Qualität und Beteiligung in Unterkünften" findet im Rahmen des Projektes
_Kinderrechzte-Check - digital _von _Save the Children Deutschland
_statt.
Kinder und Jugendliche, die in Unterkünften für geflüchtete Menschen
leben, haben dieselben Rechte, wie alle Kinder in Deutschland. Die
Kinderrechte sollten dazu genutzt werden, um eine angemessene
Unterbringungsqualität für Eltern und Kinder sicherzustellen bzw. zu
verbessern. Doch wie lassen sich das Recht auf Schutz, Partizipation
oder eine kindgerechte Umgebung in der Praxis umsetzen? Der digitale
Fachtag bietet zuständigen Behörden, Betreibern, Einrichtungsleitungen
und Fachkräften Gelegenheit, praxisnahe Bespiele/Ansätze zur
Verbesserung der Unterbringung kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen
und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Inhalte sind:
* Fachvorträge zu Qualitätssicherung, Beteiligung und Kinderrechten in
Unterkünften
* Vorstellung des Befragungs-Tools "Der digitale Kinderrechte-Check"
* Workshops mit Praxis-Tipps und Impulsen für Verbesserungsmaßnahmen
* Raum für Austausch und Vernetzung zwischen den Teilnehmenden
Weiterlesen und Anmeldung [4]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Geschlechtsspezifische Gewalt]
LEITFADEN ZUR "BERÜCKSICHTIGUNG VON HÄUSLICHER UND/ODER
GESCHLECHTSSPEZIFISCHER GEWALT GEGENÜBER FRAUEN IM AUFENTHALTSRECHT"
Der Leitfaden des _Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren,
Integration und Gleichstellung_ aus Schleswig-Holstein gibt praxisnahe
Hinweise zum Umgang mit Fällen häuslicher und geschlechtsspezifischer
Gewalt gegen Frauen im Aufenthaltsrecht. Er beleuchtet insbesondere die
Auswirkungen auf räumliche Beschränkungen, Wohnsitzregelungen und die
Erteilung von Aufenthaltstiteln mit Fokus auf ein eigentständiges,
eheunabhängiges Aufenthaltsrecht. Ziel ist es Betroffene besser zu
schützen und Verwaltungshandeln rechtskonform sowie sensibel zu
gestalten.
Zum Leitfaden [5]
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [9] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [10] | Datenschutz [11]
Links:
------
[1] https://eveeno.com/275468762
[2]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/sexualisierte-gewalt…
[3] https://b-umf.de/veranstaltungen/bumf-herbsttagung-2025/
[4]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/save-the-date-scde-f…
[5]
https://www.frnrw.de/fileadmin/frnrw/media/Publikationen/01_Leitfaden__zum_…
[6]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[9] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[10] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[11] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
SENSA Logo
*E-Mail-Informationsservice: 2025/22*
Liebe Listenleser*innen,
gerne informieren wir über zwei interessante Veranstaltungen zum Thema
minderjährige Geflüchtete. Zudem hat die Caritas Osnabrück im Rahmen des
AMBA+ Netzwerkprojektes ein Konzept zur Identifizierung von
Asylsuchenden mit besonderen Schutzbedarfen in Erstaufnahmen entwickelt.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* *VERANSTALTUNGEN***
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
****
*[Kinder/Jugendliche]*
*Recht auf Gesundheit: Kostenübernahme von Therapie und
Sprachmittlung bei begleiteten und unbegleiteten jungen Menschen
mit Fluchterfahrungen durchsetzen*
16. Juli 2025 | 13.00 - 16.00 Uhr | Online
Die Veranstaltung des BumF behandelt rechtliche Versorgungsgrundlagen
für Therapien im Recht der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie im
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Sie bietet Orientierung in
sozialrechtlichen Zuständigkeiten und fördert durch interdisuiülinären
Austausch praxisnahe Kompetenzen zur Beantragung von Therapien und
Sprachmittlung für junge Menschen mit Fluchterfahrung.
Inhalte der Fortbildung sind:
* Vermittlung von rechtlichen Versorgungsgrundlagen je nach
Zielgruppe: Welche Hilfen können für unbegleitete und welche für
begleitete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige beantragt werden?
* Psychotherapie als Heilbehandlung + Sprachmittlung
* Therapie als Maßnahme der Jugendhilfe
* Therapie als Eingleiderungshilfe
* Reflexion der Fallbeispiele; Feststellung des Therapiebedarfs &
erfolgreiche Vermittlung (Gruppenarbeit)
* Praxisnahe Tipps und Empfehlungen, Stolperfallen und good practice
Anmeldung <https://eveeno.com/364933686>
****
*[Kinder/Jugendliche]*
*BumF-Herbsttagung: Kritische Soziale Arbeit mit jungen
geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechte- und Strukturabbau*
06.-08.10. 2025 | Hofgeismar
Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich aktiv in gesellschaftliche
Entwicklungen einzumischen, soziale Ungleichheiten sichtbar zu machen
und sich für die Rechte und Teilhabe benachteiligter Gruppen
einzusetzen. Gerade in Zeiten zunehmender rechter Restriktionen,
strukturellem Abbau von Unterstützungsangeboten und wachsendem
politischen Druck ist eine kritische, menschenrechtsorientierte Soziale
Arbeit gefordert.
Die diesjährige BumF-Herbsttagung steht unter dem Titel "Kritische
Soziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen in Zeiten von Rechte-
und Strukturabbau". Die Tagung lädt dazu ein, gemeinsam zu analysieren,
wie sich die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
auf junge geflüchtete Menschen auswirken und welche Handlungsoptionen
die Soziale Arbeit im Rahmen ihres Einmuschungsauftrags hat. In
Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wird erarbeitet, wie
solidarische, widerständige und emanzipatorische Ansätze
weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung
<https://b-umf.de/veranstaltungen/bumf-herbsttagung-2025/>
VERÖFFENTLICHUNGEN
****
*[Identifizierungskonzept]*
*Konzept zur Identifizierung von Asylsuchenden mit besonderen
Schutzbedarfen in den Erstaufnahmeeinrichtungen der Caritas Osnabrück*
Im Netzwerkprojekt AMBA+ wurde von der Caritas Osnabrück ein Konzept
entwickelt, welches auf die Notwendigkeit eines
Identifizierungsprozesses aufmerksam macht. Neben besonderen Maßnahmen
zur Unterstützung der Menschen mit besonderen Schutzbedarfen,
insbesondere Menschen mit Behinderung, finden sich ebenso Anregungen für
Schulungseinheiten des bestehenden Fachpersonals.
Weiterlesen
<https://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2025/06/Konzept-zur-Identifi…>
Austragen
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…>
| Verwalte dein Abonnement
<https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists>
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des *Flüchtlingsrat Thüringen e.V.*
<https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa> sowie des
*Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V.
<https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/>* und
bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum <https://www.sensa-projekt.de/impressum/> | Datenschutz
<https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/>